Mercedes-Benz hat in seiner Geschichte einige Modelle mit stufenlosen Getrieben (CVT) auf den Markt gebracht. Eines davon war das Getriebe mit der Bezeichnung 722.8, auch bekannt als Autotronic. Es wurde in den Modellen der A-Klasse (W169) von 2004 bis 2012 und der B-Klasse (W245) von 2005 bis 2011 verbaut. Dieses Getriebe war für Motoren mit einem Hubraum von bis zu 2,0 Litern und einem maximalen Drehmoment von 300 Nm ausgelegt.
Allerdings hat Mercedes-Benz die Verwendung von CVT-Getrieben in späteren Modellen nicht weiterverfolgt. Stattdessen konzentrierte sich das Unternehmen auf die Entwicklung automatischer Getriebe mit festen Übersetzungen, wie 5G-Tronic, 7G-Tronic und 9G-Tronic, die eine höhere Effizienz und bessere Leistung bieten.
Derzeit bietet Mercedes-Benz keine Modelle mit CVT-Getrieben mehr an und setzt stattdessen auf moderne Automatikgetriebe sowie auf elektrische Antriebe.
Vorteile und Nachteile der CVT-Getriebe in Mercedes-Benz
Vorteile von CVT-Getrieben in Mercedes-Benz:




Nachteile von CVT-Getrieben in Mercedes-Benz:





Fazit
CVT-Getriebe in Mercedes-Benz-Modellen hatten ihre Vorteile, aber letztendlich hat sich die Marke für fortschrittlichere Automatikgetriebe wie 7G-Tronic und 9G-Tronic entschieden. Diese bieten bessere Haltbarkeit, Leistung und ein angenehmeres Fahrerlebnis. Während CVT-Getriebe für den Stadtverkehr komfortabel sind, sind klassische Automatikgetriebe die bessere Wahl für eine dynamische Fahrweise.