Wie pflegt man das Getriebe im Winter?

Nachricht Zugriffe: 950
Der Winter stellt Autofahrer vor besondere Herausforderungen wie schwierige Straßenbedingungen und niedrige Temperaturen. Neben der Wartung von Motor, Batterie und Reifen sollte auch das Getriebe – egal ob manuell oder automatisch – nicht vernachlässigt werden. Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie Ihr Getriebe im Winter schützen und dessen einwandfreie Funktion sicherstellen können.
 
1. Das Fahrzeug vor der Fahrt aufwärmen
Auch wenn moderne Autos für kalte Temperaturen ausgelegt sind, ist es sinnvoll, Motor und Getriebe Zeit zu geben, die richtige Betriebstemperatur zu erreichen. Bei einem Schaltgetriebe kann dies durch sanftes Schalten im Stand erreicht werden, um das Getriebeöl zirkulieren zu lassen. Bei Automatikgetrieben genügt es, nach dem Starten des Motors einige Minuten zu warten, bis das Öl die notwendige Viskosität erreicht hat.
2. Überprüfung von Ölstand und Ölqualität
Kalte Temperaturen können die Viskosität des Getriebeöls beeinflussen, was das Schalten erschwert. Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und die Ölqualität, insbesondere vor Beginn der Wintersaison. Achten Sie darauf, dass das Öl den Anforderungen des Fahrzeugherstellers entspricht, insbesondere in Bezug auf Frostbeständigkeit.
3. Vermeidung von abrupten Manövern
Im Winter können plötzliche Starts, Gangwechsel oder Bremsmanöver das Getriebe stark belasten. Achten Sie darauf, die Kupplung bei einem Schaltgetriebe sanft zu bedienen und abrupte Bewegungen bei Automatikgetrieben zu vermeiden.
4. Die richtige Fahrtechnik auf glatten Oberflächen
Bei einem Schaltgetriebe ist es oft sinnvoll, im zweiten Gang anzufahren, um ein Durchdrehen der Räder zu vermeiden. Viele Fahrzeuge mit Automatikgetriebe bieten einen Wintermodus („Winter Mode“), der das Anfahren im höheren Gang erleichtert und so mehr Kontrolle bietet.
5. Schutz vor Korrosion und Feuchtigkeit
Feuchtigkeit und Streusalz können mechanische Teile wie das Getriebe korrodieren lassen. Waschen Sie das Fahrzeug regelmäßig, insbesondere den Unterboden, und schützen Sie es mit geeigneten Korrosionsschutzmitteln. Feuchtigkeit im Antriebssystem kann auch Lager und Dichtungen beschädigen.
6. Regelmäßiger Service und Diagnosen
Ignorieren Sie nicht die ersten Anzeichen von Getriebeproblemen, wie Schwierigkeiten beim Schalten, ungewöhnliche Geräusche oder Öllecks. Regelmäßige Inspektionen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu teuren Reparaturen führen.
7. Vorsicht beim Einsatz der Handbremse
In winterlichen Bedingungen kann die Handbremse einfrieren. Stattdessen können Sie beim Parken auf einer Steigung den ersten Gang einlegen (bei Schaltgetrieben) oder den „P“-Modus verwenden (bei Automatikgetrieben). Unterlegen Sie die Räder bei Bedarf zusätzlich mit Keilen.
8. Den richtigen Parkplatz wählen
Das Abstellen des Autos in einer Garage oder an einem geschützten Ort verringert das Risiko, dass das Getriebe und andere Komponenten einfrieren. Vermeiden Sie es, das Fahrzeug auf tiefem Schnee oder Schneematsch zu parken, da dies das Anfahren erschweren und das Getriebe zusätzlich belasten kann.
Die Pflege des Getriebes im Winter erfordert keinen großen Aufwand. Mit ein wenig Achtsamkeit und regelmäßiger Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres Getriebes verlängern und den Fahrkomfort verbessern. Denken Sie daran, dass Vorbeugung immer günstiger und zeitsparender ist als eine Reparatur.
 
GT AutoElektronik Tomasz Gorski
Adresse: Asperger Str. 8
Bietigheim-Bissingen
74321
Germany
 
☎+49 7142 91 57 999
Drucken